
WEC: FIA WEC-Kalender 2026 baut auf Stabilität

Le Mans (FRA) [ENA] Die FIA World Endurance Championship (WEC) wird im Jahr 2026 einen unveränderten Veranstaltungskalender aufweisen, da die Serie ihre wachsende Dynamik und Popularität weiter ausbauen möchte. Zum dritten Mal in Folge wird die WEC 2026 fünf verschiedene Regionen besuchen.
Im vergangenen Jahr strömten im Verlauf der acht Saisonläufe mehr als 750.000 Fans durch die Tore. Mit einem Besucherrekord in Spa-Francorchamps im vergangenen Monat – und einer riesigen Zuschauermenge, die bei der 93. Ausgabe der legendären 24 Stunden von Le Mans an diesem Wochenende erwartet wird – dürfte die aktuelle Saison die Messlatte noch höher legen. Zum dritten Mal in Folge wird die FIA WEC 2026 fünf verschiedene Regionen besuchen – Europa, Nordamerika, Südamerika, Asien-Pazifik und den Nahen Osten. Die Termine wurden diese Woche beim Treffen des FIA-Motorsport-Weltrats in Macau offiziell abgesegnet.
Los geht es einen Monat später als üblich in Katar, da der Lusail International Circuit Ende März den traditionellen Prolog-Gruppentest und den Auftaktwettbewerb ausrichtet. Die Meisterschaft kehrt anschließend für die Läufe zwei, drei und vier nach Europa zurück, nach Imola in Italien, Spa in Belgien und Le Mans in Frankreich – das berühmteste Rundstreckenrennen der Welt. Die zweite Hälfte der Kampagne besteht dann aus Langstreckenwettbewerben, bei denen die Teilnehmer im Juli nach São Paulo in Brasilien, im September nach Austin in den USA und zum legendären Fuji International Speedway in Japan reisen und schließlich zum Bahrain International Circuit, wo Anfang November die Champions gekrönt werden.
Frédéric Lequien, CEO der FIA Langstrecken-Weltmeisterschaft, meinte: „Wir freuen uns, unseren FIA WEC-Kalender 2026 präsentieren zu können. Er spiegelt den Erfolg der Serie wider und basiert auf einem erfolgreichen Konzept und Format. Alle acht Veranstaltungen haben sich bei Teilnehmern und Fans als absolute Favoriten etabliert. Jede Strecke bietet ihre eigenen Besonderheiten und Herausforderungen – und holt stets das Beste aus unseren großartigen Fahrern, Autos und Teams heraus. Wir freuen uns darauf, weiterhin weltweit eine spannende Show zu bieten!“ Pierre Fillon, Präsident des Automobile Club de l’Ouest (ACO), ergänzte: „Wir sind begeistert vom Wachstum der FIA Langstrecken-Weltmeisterschaft in den letzten Jahren.“
„Ein großer Teil davon ist auf die Stabilität der Serie in Bezug auf Partner, Teilnehmer und Austragungsorte zurückzuführen. Die FIA WEC bietet eine unwiderstehliche Plattform für Hersteller, die um die Vorherrschaft kämpfen wollen, und der Kalender 2026 wird es ihnen erneut ermöglichen, ihr Können und ihren Einfallsreichtum einem begeisterten globalen Publikum zu präsentieren.“ Richard Mille, Präsident der FIA Endurance Commission, sagte: „Nach einer Phase des Wachstums, einschließlich der Aufnahme eines achten Laufs im Jahr 2024, tritt die FIA Langstrecken-Weltmeisterschaft mit dem Kalender der nächsten Saison in eine Phase der Konsolidierung und Stabilität ein.“
„Der Kalender umfasst weiterhin Weltklasse-Rennstrecken in wichtigen Regionen und bietet die richtige Balance zwischen globaler Präsenz der Hersteller und der Notwendigkeit, die Teilnahmekosten auf einem vernünftigen Niveau zu halten. Diese Stabilität bildet eine solide Grundlage für den anhaltenden Erfolg der Hypercar-Klasse und unterstützt das nachhaltige Wachstum der weltweit führenden Langstreckenrennserie.“
Kalender der FIA WEC 2026
Offizieller Prolog Katar (QAT): 22.–23. März, 1. Lauf: Katar 1812 km (QAT): 26.–28. März,2. Lauf: 6 Stunden von Imola (ITA): 17.–19. April, 3. Lauf: TotalEnergies 6 Stunden von Spa-Francorchamps (BEL): 7.–9. Mai, 4. Lauf: 24 Stunden von Le Mans (FRA): 10.–14. Juni, 5. Lauf: Rolex 6 Stunden von São Paulo (BRA): 10.–12. Juli, 6. Lauf: Lone Star Le Mans (USA): 4.–6. September, 7. Lauf: 6 Stunden von Fuji (JPN): 25.–27. September, 8. Lauf: Bapco Energies 8 Stunden von Bahrain (BAH): 5.–7. November.